Gutachter in Qualitätstestierung
25.05.2023
Qualitätsentwicklung in Organisationen des Sozial-, Beratungs- und Bildungswesens interessiert mich seit Jahren. Um meine Kompetenz darin zu erweitern, habe ich mich bei Con!flex weitergebildet zum Gutachter für Lerner- und Kundenorientierte Qualitätstestierung.
Die von der ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH entwickelten Qualitätsmodelle LQW, KQB, KQS, LQK, LQS und LQB zeichnet aus, dass in ihnen dem gelingenden Handeln und der nachhaltigen Qualitätsentwicklung deutlich mehr Bedeutung zugemessen werden als in vielen anderen, stärker standardisierten QM-Modellen.
Das deckt sich gut mit meinem Verständnis davon, wie erfolgreiche Organisationen des Sozial- und Bildungswesens wirklich agieren und was eine gute Qualität der Arbeit dort auch fernab proklamierter Soll-Vorschriften tatsächlich auszeichnet.
Sprache wirkt - auch in der Sozialen Arbeit
01.03.2023
Sprache kann zur Verständigkung beitragen, aber auch zu Fehlkommunikation führen. Sie kann sachlich sein oder emotional berühren. Kurzum gilt: Sprache ist äußerst wirkmächtig.
Wie Sprache in der Sozialen Arbeit mit Familien (und darüber hinaus) wirken kann, wie sie reflektiert genutzt - aber auch missbraucht - wird, wurde am 28.02.2023 in einem Workshop des Bundesforums Familie thematisiert.
Dort habe ich den Eröffnungsvortrag zu dieser Thematik gehalten. Mehr informationen dazu finden sich hier.
Zertifizierung zum Ausbilder für Case Management (DGCC)
20.11.2022
Die demographische Entwicklung bringt es mit sich, dass Menschen immer älter werden. Krankheiten und Einschränkungen nehmen zu. Um sicherzustellen, dass hilfebedürftige Menschen von unterschiedlichen Leistungsträgern genau die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, bedarf es - gerade in zunehmend komplexen Fällen - einer sorfältigen Diagnostik, Beratung sowie Koordination und Netzwerkarbeit. Kurzum ist eine ganzheitliche Hilfeleistung vonnöten.
Eine Dienstleistung, die besonders gut geeignet ist, um professionelle Unterstützungsarbeit wirtschaftlich zu erbringen und dabei sicherzustellen, dass Klientinnen und Klienten eine optimale Versorgung zuteil wird, ist Case Management. Als langjähriger Case Manager, der dieses Verfahren auch an der Hochschule lehrt, wurde ich seitens der Deutschen Gesellschaft für Care- und Case Management (DGCC) kürzlich als Case Management-Ausbilder anerkannt.
Die Quantifizierung des Sozialen
01.08.2022
Seit gut 25 Jahres gehört es bei Investitionsentscheidungen von progressiven Unternehmen zum guten Ton, einen "Social Return on Investment" (SROI) auszuweisen.
Damit soll belegt werden, dass das eigene ökonomische Handeln nicht nur Kapital, sondern auch einen gesellschaftlichen Mehrwert generiert. Das hört sich zweifellos positiv an. Denn wer könnte etwas dagegen haben, durch wirtschaftliches Tun auch die soziale Weiterentwicklung der Gesellschaft zu befördern?
Es gibt allerdings einiges, was die Idee des SROI fragwürdig erscheinen lassen kann. Ein kritischer Blick darauf wird im Text "Die Quantifizierung des Sozialen" vorgenommen, der in der Zeitschrift Soziale Sicherheit (Ausgabe 08-09/2022) erscheint.
Beraten in der VUKA-Welt
12.07.2022
In unserer schnelllebigen Welt ist Beratung allgegenwärtig. Das verwundert nicht, denn die Fülle an Entscheidungsnotwendigkeiten, mit denen sich die meisten Menschen in Beruf und Privatleben konfrontiert sehen, nimmt zu.
Volatilität Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) prägen unsere digitale Risikogesellschaft. Auf junge Menschen wirkt das derart, dass es für viele von ihnen herausfordernd ist, sich für ein Studium oder eine ausbildung zu entscheiden. Es gibt einfach so viele Möglichkeiten.
Wie trotz dieser vielfalt und Ungewissheit gut beraten werden kann, wird im Text "Berufsberatung unter Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität" reflektiert, der in der Zeitschrift Systhema (Heft 02/2022, 36 Jg.) erschienen ist.
Professur für Soziale Arbeit
01.04.2022
Anfang April 2022 habe ich eine Professur an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim übernommen, wo ich nun den Studiengang "Soziale Arbeit und Integrationsmanagement" leite.
Ich freue mich sehr darüber, dass ich mich hauptberuflich jetzt noch stärker mit der Lehre befassen kann und schätze die hohe Praxisorientierung sowie die ausgeprägte inhaltliche Verknüpfung von Sozialer Verantwortung und Management, wofür die HdWM steht.
Mit zwei Kolleginnen konzipiere ich in Zusammenarbeit mit der IB Hochschule in Köln gerade einen berufsbegleitenden Studiengang in Sozialer Arbeit. Ein Masterstudiengang mit Sozialmanagement-Profil ist ebenfalls in Planung.
Weiterbildungsstrategien im SGB II
14.11.2021
Die Transformation des Arbeitsmarktes hat Auswirkungen für allen Branchen. Besonders drastisch wirkt sie für Geringqualifizierte. Diese laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Das Jobcenter soll ihnen durch Förderung der beruflichen Weiterbildung daher ermöglichen, sich auf dem digitalisierten Arbeitsmarkt behaupten zu können. Rechtlich und strukturell bedingt ist das allerdings mit manchen Hürden verbunden.
Diese Hürden - aber auch Chancen - werden im Artikel "Bringt das weiter?" in der Zeitschrift Soziale Sicherheit (Ausgabe 11/2021) aufgezeigt.
Stop Learning? Eine kritische Lern-Reflexion
04.11.2021
Organisationen lernen, so lange sie existieren. Die Vorstellung, dass viel zu lernen per se gut sei, geht allerdings fehl. Lernen ist eine Anpassungsleistung, die ebenso sinnvoll wie nachteilig wirken kann.
Es kann das Falsche gelernt werden, was keinen Return on Investment abwirft, sondern nur Zeit-, Geld- und Personalressourcen verschlingt. Zu lernen ist zwar essenziell, genauso ist es aber nötig, sich des Lernens in bestimmten Situationen zu verweigern.
Lernen und Nicht-Lernen müssen austariert werden, um langfristig erfolgreich zu sein. Das wird in diesem Text aufgezeigt, der gerade veröffentlicht wurde auf Socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft.
Vom Nutzen nutzloser Pläne
24.10.2021
"Planung ist das halbe Leben! - so lautet ein altes Sprichwort. Seitens der Organisationspsychologie ist in den letzten Jahren allerdings verstärkte Kritik am Planen aufgekommen.
In unserer VUKA-Welt sei es illusorisch, zu glauben, man könne Dinge perfekt durchplanen, so der kritische Tenor. Gleichwohl gilt noch immer, dass Pläne in unzähligen Bereichen ihre Berechtigung haben.
Ja selbst vermeintlich nutzlose Pläne, die grandios scheitern, können Sinn machen. Warum das so ist, wird in diesem Text aufgezeigt, den ich kürzlich für das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration verfasst habe.
Kompetenz im Jobcenter
02.04.2021
Der erste Band der auf einer 5-jährigen Forschung basierenden Studie Kompetentes Handeln im Jobcenter ist im Januar 2021 erschienen.
Die Kurzfassung gibt Auskunft über die Befunde. Eine Besprechung der Studienergebnisse findet sich hier. Derzeit erfolgt die Arbeit an Band II und Band III.
Corona-Herausforderungen
30.10.2020
Gerade Menschen, die im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten, sehen sich derzeit mit Belastungen konfrontiert, die noch größer sind, als das in ihrem stressigen Alltag ohnehin oft der Fall ist.
Wie viele andere auch, möchte ich diesen Menschen mit Rat zur Seite stehen, wenn Sie jemanden zum Besprechen ihrer Anliegen brauchen. Daher bin ich dem DGSF-Beratungs- und Supervisionspool beigetreten und biete Einzelpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen eine erste Beratungs- oder Coaching-Sitzung per Telefon, Skype oder Zoom bis auf Weiteres kostenlos an.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf - und bleiben Sie gesund.